
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 2-4 Werktage
- Artikel-Nr.: SW10030
Kautabletten zur Stabilisierung der physiologischen Verdauung
Eine gesunde Darmflora ist nachweislich nicht nur für die Darmgesundheit selbst, sondern auch für ein gut funktionierendes Immunsystem verantwortlich. Wird die Darmflora aus ihrem Gleichgewicht gebracht, können sich pathogene Keime vermehren und es kann zu Verdauungsstörungen wie Durchfall kommen. Auch durch eine Antibiose kann die Darmflora negativ beeinträchtigt werden.
DiaTab® PRO bringt die Darmflora wieder ins Gleichgewicht, schützt die Darmschleimhaut, stabilisiert die Verdauung und kann so das Immunsystem unterstützen.
Wesentliche ernährungsphysiologische Merkmale: Futtermittelzusatzstoffe der Funktionsgruppe "Darmflorastabilisatoren"
Nicht über 25 °C und trocken lagern!
Handelsform: 100 g Dose mit ca. 50 Tabletten à 2 g
Zusammensetzung:
Hefeprodukt, Dicalciumpyrophosphat, verarbeitetes tierisches Protein (Schweineleber), Johannisbrot, gemahlen, Fructo-Oligosaccharide, Natriumchlorid, Magnesiumsalze organischer Säuren (Stearin- und Palmitinsäure), Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat.
Analytische Bestandteile:
Rohprotein 15,5 % Rohfaser 0,4 % Rohöle u. -fette 1,2 % Rohasche 51,5 %Natrium 0,5 % Kalium 0,7 %Calcium 5,5 % Phosphor 3,7 %
Zusatzstoffe pro kg:
Technologischer Zusatzstoff: Bentonit 380.000 mg
Darmflorastabilisator: Enterococcus faecium NICMB 104155,5 x 1011 KB E
Bei Gefahr von, während und nach Verdauungsstörungen:
Bei einem Gewicht bis 5 kg 2 x täglich ½ Tablette
von > 5 – 15 kg 2 x täglich 1 Tablette
von > 15 – 25 kg 2 x täglich 2 Tabletten
von > 25 – 40 kg 2 x täglich 3 Tabletten
über 40 kg 2 x täglich 4 Tabletten
Empfohlene Fütterungsdauer:
Bis zu 4 Wochen. Eine Verlängerung der Fütterungsdauer ist unbedenklich.
Es wird empfohlen, vor Verwendung des Futtermittels oder vor Verlängerung der Verwendungsdauer den Rat eines Tierarztes einzuholen. Die Gabe kann wiederholt werden.
Wegen des erhöhten Gehaltes an Bentonit nur bis zu 5,2 % der Tagesration verfüttern. Die gleichzeitige orale Verabreichung von Makroliden ist zu vermeiden.